Zurück zur Kurs-Übersicht
21ZEH-3100: Sicher am Computer: EDV-Seminare
Termine auf Anfrage 09:00 - 16:00 Uhr
Für Ihr ehrenamtliches Engagement benötigen Sie PC-Kenntnisse in Word oder Excel oder anderen gängigen EDV-Programmen?
Gern organisieren wir für Sie Grundlagen- oder Aufbauseminare. Die Inhalte der Seminare ergeben sich aus Ihren Wünschen. Mit unseren mobilen Geräten kommen wir auch zu Ihnen und führen die Schulungen vor Ort durch. Bitte sprechen Sie die Mitarbeiter*innen des Lotte-Lemke-Bildungswerks an und lassen sich bezüglich der Inhalte beraten.
21ZEH-3200: ZMAV-Anwenderschulungen
Termine auf Anfrage 09:00 - 16:00 Uhr
Damit Sie das Verwaltungsprogramm ZMAW (Zentrale Mitglieder- und Adressverwaltung) optimal nutzen können, bieten wir Ihnen auch in 2020 wieder kompakte und professionelle Fortbildungen an.
Inhaltliche Beschreibung:
Nach einer profunden Einführung in die Software mit vielen praktischen Beispielen haben Sie später die Möglichkeit, Ihre speziellen Fragen aus dem Arbeitsalltag zu stellen. Für weitere Informationen zu diesem Fortbildungsangebot stehen Ihnen die Kolleg*innen aus dem Lotte-Lemke-Bildungswerk gerne zur Verfügung.
21ZEH-3300: Kompetente Kassenprüfung und Revision
Termine auf Anfrage 09:00 - 16:00 Uhr
Es gehört zu den Aufgaben eines Vorstandes, die Ausgaben und Einnahmen eines Vereins ordnungsgemäß aufzuzeichnen und nachprüfbar Rechnung zu legen. Für diese Aufgaben wurde ein Computerprogramm entwickelt, das den AWO-Ortsvereinen zur Verfügung steht.
Inhaltliche Beschreibung:
In diesem Seminar wird dieses EDV-Programm mit allen relevanten Themen vorgestellt, gleichzeitig geht es um allgemeine Fragestellungen und Rahmenbedingungen, die die Tätigkeiten von Kassenprüfer*innen und Revisor*innen betreffen.
21ZEH-FE20: Möglichkeiten und Grenzen ehrenamtlicher Arbeit
Kooperationsseminar mit der Friedrich-Ebert-Stiftung
Termine auf Anfrage 09:00 - 16:00 Uhr
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es! - Aber es geht nicht immer alles!
Was und wie es in der ehrenamtlichen Arbeit geht, das wollen wir in diesem Seminar gemeinsam untersuchen.
Inhaltliche Beschreibung:
- Dimensionen ehrenamtlicher sozialer Arbeit
- Aktivitäten und Hilfsangebote - und wie sie dargestelllt werden
- Wer oder was fördert, wer oder was behindert die soziale Arbeit?
- Welche politischen, gesellschaftlichen und sozialen Veränderungen sind in unserer Umgebung erkennbar?
- Welche Konsequenzen hat das für unser Handeln?
21ZEH-FE30: Politische Bildung
Kooperationsseminar mit der Friedrich-Ebert-Stiftung
Termine auf Anfrage 09:00 - 16:00 Uhr
Die politische Bildung ist auf die direkte und indirekte Hilfe engagierter Multiplikatoren angewiesen. Wir wollen Sie mit diesem Seminar bei Ihrem politischen Engagement unterstützen und Rahmenbedingungen sowie Organisationsformen und Rollen und Informationsmöglichkeiten klären.
Inhaltliche Beschreibung:
- Rahmenbedingungen politischer Bildung: Wie kann sie gestärkt werden?
- Welche Rolle kann der/die Multiplikator*in in der politischen Bildung spielen?
- Wie können Bildungsbedürfnisse ermittelt und Interesse geweckt werden?
- Welche Methoden und Organisationsbedingungen politischer Bildung sind zu beachten?
- Welche Medien und Materialien sind hilfreich?






