Zurück zur Kurs-Übersicht
Interkulturelle Kompetenz in der pädagogischen Arbeit Ungewohntes verstehen - Bereicherung erfahren Eine Fortbildungsreihe für pädagogische Fachkräfte (20CB1-1410)
Verfügbarkeit
- Kurs abgeschlossen
Sowohl internationale Arbeitskräfte wie auch geflüchtete Menschen suchen in Deutschland eine neue Heimat. Das Zusammenleben und -arbeiten mit Menschen anderer Herkunft stellt die Gesellschaft allgemein, aber vor allem die pädagogischen Fachkräfte aus Schulen, Kitas und Jugendhilfeeinrichtungen, vor besondere Herausforderungen.
Welche kulturellen Aspekte spielen im Umgang mit den Kindern und Eltern mit Migrationshintergrund eine Rolle?
Wie kann ich mit kulturellen Unterschieden umgehen ohne zu verurteilen?
Wie reagiere ich beispielsweise auf die Aussage "nur weil ich Ausländer bin?"
In der Fortbildung "Interkulturelle Kompetenz in der pädagogischen Arbeit" erlangen Sie die Sicherheit, interkulturelle Missverständnisse zu erkennen und souverän mit unterschiedlichen kulturellen Werten umzugehen. Wir unterstützen Sie darin, die verschiedenen Hintergründe der Kinder und Eltern mit Migrationshintergrund als eine bereichernde Vielfalt zu erfahren und gelungene Integration zu leben.
Konzept der drei Module:
Es finden drei Module à drei Tage statt:
1. Das Basismodul "Interkulturelle Kompetenz in der pädagogischen Arbeit" hat zum Ziel, das Bewusstsein für interkulturelle Unterschiede zu wecken bzw. zu verstärken und Kenntnisse und Beispiele für gelungene interkulturelle Lebensformen zu erlangen. Ein Gesamtüberblick über das interkulturelle Lernen wird hier geschaffen und die Ansätze der interkulturellen Konfliktbearbeitung erlernt.
Inhalte des Basismoduls sind u.a.
- interkulturelle Missverständnisse erkennen
- interkulturelle Konflikte von Konflikten ohne kulturellen Hintergrund unterscheiden
- mit unterschiedlichen und für Sie möglicherweise "außergewöhnlichen" Denkmustern umgehen
- verschiedene Formen der Integration unterscheiden (Assimilation, Integration, Integrationsprobleme)
- Verständigungsbarrieren abbauen und Menschen erreichen, deren kultureller Hintergrund und deren Wertvorstellungen Ihnen fremd sind
- Vertrauen zu Eltern aus anderen Kulturkreisen aufbauen und sie als Kooperationspartner gewinnen.
2. Im Aufbaumodul "Interkulturelle Kompetenz in der pädagogischen Arbeit" werden die erlernten Methoden der Interkulturellen Konfliktbearbeitung vertieft. Zudem wird das Netzwerken im interkulturellen Kontext durch Begegnungen mit kulturellen und religiösen Gemeinden initiiert und umgesetzt.
Inhalte des Aufbaumoduls sind u.a.
- Begegnungen mit kulturellen und religiösen Gemeinden
- Interkulturelle Mediation
- Haltung in der interkulturellen Konfliktbearbeitung
- Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg
- Non-verbale Kommunikationsformen im interkulturellen Zusammenhang
- Umgang mit Bitten und Bedürfnissen im interkulturellen Kontext
- Gesprächsführung mit Eltern aus anderen Kulturkreisen.
3. Ziel im Vertiefungs- und Implementierungsmodul "Interkulturelle Kompetenz in der pädagogischen Arbeit" ist die strukturelle Verankerung der erlernten Methoden und Inhalte. Dabei findet die Konzeptentwicklung eines gelungenen Zusammenlebens in der Vielfalt für die eigene Einrichtung besonderes Augenmerk.
Inhalte des Vertiefungs- und Implementierungsmoduls sind u.a.
- Entdeckung und Förderung von Stärken in heterogenen Settings
- Strukturanalyse der beteiligten Einrichtungen
- Praxistransfer: Konzeptentwicklung für die eigene Einrichtung
- Methoden und Strategien für die nächsten Schritte
- interkulturelles Buffet
- Rückblick und Ausblick
Kleinere Transferaufgaben zwischen den Modulen unterstützen den Prozess.
Arbeitsweise:
Die Fortbildungsreihe "Interkulturelle Kompetenz in der pädagogischen Arbeit" ist praxisorientiert. Anhand von Übungen und Fallbeispielen wird der Umgang mit Vielfalt bewusst und erfahrbar gemacht. Interkulturelle Begegnungen und Austausche sind Bestandteile des Lernprozesses. Theorieeinheiten und Reflexionen runden die Fortbildung ab.
Am Ende der Fortbildungsreihe erhalten Sie ein Zertifikat.
Termine:
Modul 1: 05.11. - 07.11.2020
Modul 2: 10.12. - 12.12.2020
Modul 3: 21.01. - 23.01.2021
Kosten
480,00 €
Zeitraum
Do. 21.01.2021 - Sa. 23.01.2021, 09:00 - 17:00 Uhr
Anmeldeschluss:
18.01.2021
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen in Tageseinrichtungen für Kinder und der Schulkindbetreuung
Kursort
-
Eugen-Krautscheid-Haus
Lange Straße 42
44137 Dortmund
-
Bildungszentrum Dobeq GmbH
Gneisenaustr. 1
44147 Dortmund
Dozent*in
Kurse der Dozentin
- 20CB1-1410 - Interkulturelle Kompetenz in der pädagogischen Arbeit Ungewohntes verstehen - Bereicherung erfahren Eine Fortbildungsreihe für pädagogische Fachkräfte
- 21CB1-1160 - Interkulturelle Kompetenz in der pädagogischen Arbeit Ungewohntes verstehen - Bereicherung erfahren
- 21CS6-6110 - Inhouse: Interkulturelle Kompetenz im pädagogischen Alltag
- 21CS6-6120 - Inhouse: Schulung zum Gewaltschutz in Einrichtungen für Geflüchtete
Datum | Zeit | Straße | Ort |
---|---|---|---|
Do. 05.11.2020 | 09:00 - 17:00 Uhr | Lange Straße 42 | Eugen-Krautscheid-Haus |
Fr. 06.11.2020 | 09:00 - 17:00 Uhr | Lange Straße 42 | Eugen-Krautscheid-Haus |
Sa. 07.11.2020 | 09:00 - 17:00 Uhr | Lange Straße 42 | Eugen-Krautscheid-Haus |
Do. 10.12.2020 | 09:00 - 17:00 Uhr | Gneisenaustr. 1 | Bildungszentrum Dobeq GmbH |
Fr. 11.12.2020 | 09:00 - 17:00 Uhr | Gneisenaustr. 1 | Bildungszentrum Dobeq GmbH |
Sa. 12.12.2020 | 09:00 - 17:00 Uhr | Gneisenaustr. 1 | Bildungszentrum Dobeq GmbH |
Do. 21.01.2021 | 09:00 - 17:00 Uhr | Lange Straße 42 | Eugen-Krautscheid-Haus |
Fr. 22.01.2021 | 09:00 - 17:00 Uhr | Lange Straße 42 | Eugen-Krautscheid-Haus |
Sa. 23.01.2021 | 09:00 - 17:00 Uhr | Lange Straße 42 | Eugen-Krautscheid-Haus |






