Zurück zur Kurs-Übersicht
19QB1-1020: Was Leitungsteams über QM wissen müssen
Mo. 09.09.2019 (09:00 - 16:00 Uhr) - Di. 10.09.2019
Um ein Unternehmen lenken und leiten zu können, bedarf es eines Managementsystems. Der Weg von der Idee, den Werten und der Vision des Unternehmens über Strategien und Ziele zu einem mit Blick auf die Erreichung der gesetzten Ziele wirksamen Handeln muss funktionieren, soll das Unternehmen langfristig erfolgreich bleiben.
Der Begriff QM steht in sozialen Organisationen oft als Synonym für das Managementsystem, zugleich aber auch als Unwort für Bürokratisierung, Bevormundung oder Dokumentationsexzesse. Dabei steht das Q doch nur für das Versprechen, verlässliche gute Leistung zu erbringen.
Inhaltliche Beschreibung:
In diesem Seminar erfahren Leitungskräfte, was sie unbedingt über "QM" wissen sollten:
- Welche besonderen Aufgaben und Verantwortungen tragen Leitungskräfte in QM-Systemen?
- Wer oder was ist der Kontext? Und die interessierten Parteien?
- Worauf bezieht sich das risikobewusste Denken und Handeln?
- Müssen wirklich alle Ziele SMART sein?
- Ist die Kompetenz der Mitarbeiter*innen das Wissen der Organisation? Oder umgekehrt?
- Wann zeigt die tägliche Arbeit Wirkung? Und woran lässt sich das erkennen?
- Was ist der Unterschied zwischen einer Korrektur und einer Korrekturmaßnahme?
... und viele Fragen mehr, die die Teilnehmer*innen mitbringen.
Methoden:
Vortrag und Präsentation, Kleingruppenarbeit und Diskussion
19QB1-1030: SWOTAnalyse
Bedrohungen eindämmen und Möglichkeiten nutzen
Fr. 22.11.2019 09:00 - 16:00 Uhr
Die SWOT-Analyse ist ein Werkzeug der strategischen Unternehmenssteuerung. Es dient der Positionierung des eigenen Unternehmens gegenüber Wettbewerbern auf der Basis einer intensiven Analyse der Stärken und Schwächen einerseits und einer Analyse der Bedrohungen und Möglichkeiten andererseits.
Inhaltliche Beschreibung:
Dieses Seminar vermittelt die grundlegende theoretische Kenntnis der SWOT-Analyse; im Mittelpunkt aber steht die praktische Adaption und Anwendung des Werkzeugs für sozialwirtschaftliche Unternehmen. Hier leistet es einen wichtigen Beitrag zur Bestandsanalyse des Unternehmens, einzelner Bereiche oder Einrichtungen und bildet dadurch die Basis für Strategien, langfristige Ausrichtung und Ziele.
Methoden:
Vortrag und Präsentation, Übungen
19QB1-1040: Qualitäts- und Managementwerkzeuge in der Praxis
Mi. 10.07.2019 09:00 - 16:00 Uhr
Vermutlich werden Sie nicht versuchen, einen Nagel mit einem Pinsel in die Wand zu schlagen. Für unterschiedliche Aufgaben handwerklichen Tuns gibt es jeweils spezifische Werkzeuge, die wir nutzen, wenn sie unserem Zweck dienlich sind.
Auch im Rahmen der Steuerung von Unternehmen und Systemen gelangen Sie immer wieder in Situationen, in denen das ein oder andere Werkzeug helfen kann. Mal brauchen Sie Werkzeuge für kreative Ideenfindung, mal für die Suche nach Problemursachen oder zur Darstellung von Auswertungen.
Inhaltliche Beschreibung:
Dieser Workshop gibt einen Überblick über Werkzeuge, die sich für die Nutzung in sozialen Organisationen als hilfreich erwiesen haben und übt einige dieser Werkzeuge anhand praktischer Übungen ein. Zu den Werkzeugen gehören:
- Brainstorming und Affinitätsdiagramm - Ideen finden und sortieren
- Fischgrätdiagramm - die Ursachen für ein Problem finden
- Paarweiser Vergleich und FMEA-Optionen bewerten und gewichten
- Histogramm, Matrixdiagramm, Baumdiagramm, Relationendiagramm und Flussdiagramm -
Zusammenhänge und Abläufe darstellen.
Methoden:
Vortrag und Präsentation; Übungen und Diskussion






